Philosophisch Dinieren
​
Philosophisch Dinieren ist ein philosophisches Format, das Denken und Essen verbindet. Insgesamt lud ich bisher 26 Mal zum philosophischen Dinieren.
​
Seine erste Umsetzung fand Philosophischen Dinieren im Museum Angewandte Kunst im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Essen und Trinken. Mit dem Koch Ronny Bolz und jeweils 10 Gästen ging ich in den Jahren 2014 und 2015 18 Mal den großen kulinarischen Frage nach: Ist Kochen eine Kunst, eine angewandte Kunst oder eine ganz eigene Tätigkeit? Ist Kochen gar das Vorbild aller bildenden Künste? Was ist überhaupt kulinarische Kultur? Was bliebe von Kultur, wenn keiner mehr kochen würde? Und welchen Anteil hat die kulinarische Kultur an der Evolution des Menschen?
​
2016 hat das Architekturbüro Schneider und Schumacher gefallen an der Idee gefunden und konzipierte einen eigenen Tisch für das Format Philosophisch Dinieren.
An diesem neuen Tisch waren dann im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2016 mit Coen Simon, Marli Huijer, Chris de Stoop und Paul Verhaeghe vier Denker und Schriftsteller aus Flandern und den Niederlanden im Mousontum zu Gast beim Philosophisch Dinieren.
​
2018 und 2019 wurde vier Mal in der neuen Emma Metzler philosophisch diniert. Erst war die Healty Boy Band aus Österreich zu Gast, später das kulinarische Kollektiv Soy Thai und kurz vor der Buchmesse feierten wir mit dem georgischen Gastkoch Konstantin Tedeluri ein klassisches georgisches Gastmahl: ein Supra.
Zuletzt tafelten wir mit dem Ästhetik-Master Studiengang der Goethe Universität Frankfurt und dachten über Geschmack und Ästhetik nach.
​




